Kurze Beschreibung der Bauweise – Stil der Appenhofener Kapelle

Der Kirchenbau stammt aus der Zeit um 1400 und wurde in der Matrikel von 1470 unter dem Landkapitel Herxheim aufgeführt:
Kleine gotische Anlage. Chor eingezogen, rechteckig. Rippenkreuzgewölbe mit rundem Schlussstein.

Der Schlussstein des Rippenkreuzgewölbes

Die weit herabreichenden Rippen ruhen auf sternenförmigen Profilkonsolen

- Langhaus, zwei Fensterachsen, flachgedeckt.
- Von den Fenstern ist das an der Ostseite des Chores am reichsten durchgebildet. Spitzbogig, zweigeteilt mit Maßwerk, Gewände innen geschrägt, außen gekehlt.

- Ein weiteres Spitzbogenfenster an der Südseite des Langhauses zeigt späteres Maßwerk.

- Die übrigen Fenster rechteckig, wohl ebensfalls später

- Spitzbogiges Westportal, das Gewände im unteren Teil abgeschrägt, im Bogen gekehlt.

- In einer Quadermulde neben dem Portal war früher ein Weihwasserbecken eingemauert.

- Außen an den Ostecken von Chor und Langhaus Strebefeiler, die des Chores überstehend und einmal abgesetzt

- Der Chor hat keinen Sockel, der Sockel des Langhauses ist einfach geschrägt, durchlaufender Dachfürst.

- Über der Westmauer sechsseitiger Dachreiter mit Barockhaube

- Der Bau zeigt glatte, große Eckquader mit Zangenlöchern, im übrigen unregelmäßige, roh behaunene, kleine Quadern, unverputzt

- Der Altar ist einfach und stammt aus dem 18. Jahrhundert

- Sakramentsnische: An der Nordwand im Chor, rechteckig mit stichbogiger, profilierter Verdachung, Einfach, wohl aus der Erbauerzeit der Kirche.

- Kanzel:
An der Nordleibung des Chorbogens. Ein achtseitiger, schmuckloser Steinpfeiler aus der Jahreszeit 1573 trägt den Korpus.

- Kanzel II
Dieser Korpus aus Holz. ebenfalls polygon, stammt aus der Zeit des Klassizismus um 1900.
Die Empore mit der Orgel Blick vom Chorraum ins Kircheninnere Die Kapelle von außen Das Chorfenster im Osten von außen Das Kreuz zu Ehren der Familie Bischof an der Südseite derKapelle Die Träger der Empore I Frühling an der Südseite Die Sonnenuhr, 2005 erneuert durch Familie Hoffmann